Ortsverband Landau-Land
Deutsche werfen jährlich im Schnitt 85 Kilogramm Nahrungsmittel weg !
Insgesamt landen in Deutschland im Jahr fast 13 Millionen Tonnen Essen im Müll. Durch richtige Lagerung und bewusstes Einkaufen ließe sich ein Großteil einsparen. Mehr als die Hälfte der Abfälle stammt aus Haushalten. Hier fallen rund sieben Millionen Tonnen an. Rund 40 Prozent davon Haushalten wären laut den Forschern vermeidbar. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten 37,3 Kilo einsparen, wenn sie weniger einkaufen, etwa Obst, Gemüse und Brot richtig lagern und Reste nicht bedenkenlos wegwerfen. 2,2 Millionen Tonnen stammen aus der Verarbeitung, 1,7 Millionen Tonnen aus der Gastronomie. Von der Gesamtmenge der Lebensmittelabfälle seien knapp 6 bis zu 8,2 Millionen Tonnen theoretisch vermeidbar.
(Hanburg B90/Grüne) Bisher ist es sogar verboten, aus Containern Essbares mitzunehmen. Menschen, die weggeworfene Lebensmittel aus fremden Abfallbehältern holen, begehen einen Diebstahl – das soll sich ändern. Hamburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) hat für die Konferenz der Justizminister der Länder in Lübeck einen Antrag vorbereitet, wonach das sogenannte Containern künftig gestattet sein soll. Für noch sinnvoller hält Steffen aber ein gesetzliches Wegwerfverbot für Supermärkte – dann erübrige sich auch das Containern. Dies wäre „am nachhaltigsten und effektivsten“, sagte Steffen.   Vorbild sei die Regelung in Frankreich, Größere Supermärkte dürfen dort genießbare Lebensmittel nicht wegwerfen, sondern müssen sie an gemeinnützige Organisationen verschenken.
Bundesweiter Vorstoß von Justizsenator Steffen
Startseite
Verbandsgemeinde
Natur
Tierwelt
Dorfentwicklung
Aktuelles
  Der Baumarktriese Hornbach wird 2019 Feuerwerkskörper das letzte Mal im Sortiment haben. Ab 2020 ist europaweit Schluss. "Das ist eine bewusste Entscheidung, die wir dieses Jahr getroffen haben", sagt Sprecher Florian Preuß. "Vor allem wegen des Tier- und Umweltschutzes." Man wolle der Verantwortung als Händler gerecht werden. Laut der Deutschen Umwelthilfe werden an Silvester in nur wenigen Stunden bis zu 5.000 Tonnen Feinstaub freigesetzt. Dies entspreche etwa 16 Prozent der gesamten jährlichen Feinstaubmenge, die im Straßenverkehr entsteht. Am ersten Tag eines jeden Jahres herrschten in deutschen Städten aufgrund des Silvester-Feuerwerks teils Rekord-Feinstaubbelastungswerte von bis zu 1000 µg PM10/m³. Hinzu kommen zahlreiche Haus- und Wohnungsbrände und vermüllte Straßen oder Grünanlagen.
Freiwilliger verzicht auf Feuerwerk an Silvester !